Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christoph London, Historisches Institut, Lehrstuhl für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte als Wissenskultur, RWTH Aachen
    • Huber, Christian: Zur Herrschaft erzogen. Die Ausbildung und Erziehung der römischen Kronprinzen des ersten bis fünften Jahrhunderts n. Chr., München 2022
  • -
    Rez. von Benedikt Tondera, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Winning, Alexa von: Intimate Empire. The Mansurov Family in Russia and the Orthodox East, 1855–1936, Oxford 2022
  • -
    Rez. von Oliver Schipp, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Egetenmeyr, Veronika: Die Konstruktion der "Anderen". Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Till Hennings, Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts", Universität Hamburg
    • Heinzle, Georg Friedrich: Flammen der Zwietracht. Deutungen des karolingischen Brüderkrieges im 9. Jahrhundert, Köln 2019
  • -
    Rez. von Udo Hartmann, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Alidoust, Fuad: Natio molestissima. Römerzeitliche Perserbilder von Cicero bis Ammianus Marcellinus, Gutenberg 2020
  • -
    Rez. von Oliver Schipp, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Dimde, Barbara: Gladiatur und Militär im römischen Germanien, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Meurer, Tabea L.: Vergangenes verhandeln. Spätantike Statusdiskurse senatorischer Eliten in Gallien und Italien, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Christopher Degelmann, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Matuszewski, Rafał: Räume der Reputation. Zur bürgerlichen Kommunikation im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr., Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Stefan Krautschick, Berlin
    • Gatzka, Friederike: Cassiodor, "Variae" 6. Einführung, Übersetzung und Kommentar, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Pieter Houten, Department of Classics and Archaeology, University of Nottingham
    • Klär, Timo: Die Vasconen und das Römische Reich. Der Romanisierungsprozess im Norden der Iberischen Halbinsel, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Philip Egetenmeier, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    • Knäpper, Katharina: Hieros kai asylos. Territoriale Asylie im Hellenismus in ihrem historischen Kontext, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Patrick Sänger, Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Coussement, Sandra: 'Because I am Greek'. Polyonymy as an Expression of Ethnicity in Ptolemaic Egypt, Leuven 2016
  • -
    Rez. von Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University Changchun, China
    • Criste, Cristian: Voluntas auditorum. Forensische Rollenbilder und emotionale Performanzen in den spätrepublikanischen _quaestiones_, Heidelberg 2018
  • -
    Rez. von Jennifer Juliane Stracke, Abteilung für Alte Geschichte, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Ruch, Philipp: Ehre und Rache. Eine Gefühlsgeschichte des antiken Rechts, Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Victoria Emma Pagan, Department of Classics, University of Florida
    • Biesinger, Benjamin: Römische Dekadenzdiskurse. Untersuchungen zur römischen Geschichtsschreibung und ihren Kontexten (2. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.), Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Isabelle Künzer, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Cordes, Lisa: Kaiser und Tyrann. Die Kodierung und Umkodierung der Herrscherrepräsentation Neros und Domitians, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Eva Baumkamp, Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Kritzinger, Peter: Ursprung und Ausgestaltung bischöflicher Repräsentation. , Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Ditte Maria Damsgaard Hiort, The Max Planck Institute for Social Anthropology / Institute of Ancient History, Martin Luther University, Halle-Wittenberg
    • Dörner, Norbert: Feste und Opfer für den Gott Caesar. Kommunikationsprozesse im Rahmen des Kaiserkultes im römischen Ägypten der julisch-claudischen Zeit (30 v. Chr. – 68 n. Chr.), Rahden 2014
  • -
    Rez. von Stefan Bojowald, Ägyptologisches Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Theis, Christoffer: Magie und Raum. Der magische Schutz ausgewählter Räume im alten Ägypten nebst einem Vergleich zu angrenzenden Kulturbereichen, Tübingen 2014
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Havener, Wolfgang: Imperator Augustus. Die diskursive Konstituierung der militärischen _persona_ des ersten römischen _princeps_, Stuttgart 2016
Seite 1 (56 Einträge)
Thema
Sprache